Zum Inhalt springen
business and morebusiness and more
    • News
    • Service & Wissen
    • Steuern & Recht
    • Karriere & Weiterbildung
    • Wirtschaft & Finanzen
    Menu
    • News
    • Service & Wissen
    • Steuern & Recht
    • Karriere & Weiterbildung
    • Wirtschaft & Finanzen
    istockphoto.com/skynesher
    Home / Wirtschaft & Finanzen / Weg mit den alten Kontonummern – IBAN kommt 2014

    Weg mit den alten Kontonummern – IBAN kommt 2014

    Von Marco Heibel
    29. Februar 2012

    Deutsche Kontonummern haben derzeit maximal zehn Ziffern. Das wird sich bald ändern, denn das Europa-Parlament hat grünes Licht gegeben für die International Bank Account Number (IBAN). Ab 2014 werden Kontonummern dann 22 Stellen haben.

    Auf den ersten Blick erscheint es wenig sinnvoll, von der kurzen Kontonummer auf ein 22-stelliges „Monstrum“ umzustellen. Die Ursache für die Einführung der International Bank Account Number ist aber durchaus schlüssig: Der Zahlungsverkehr innerhalb der Europäischen Union soll vereinheitlicht werden.

    Schließlich wird IBAN nicht nur in Deutschland, sondern in allen EU-Mitgliedsstaaten ab dem 1.2.2014 verpflichtend eingeführt (in Frankreich oder Belgien gilt IBAN bereits heute). Ab dem Stichtag werden Überweisungen innerhalb der Europäischen Union dann nur noch über IBAN abgewickelt. Für Überweisungen innerhalb des Bundesgebiets soll es eine Übergangsfrist geben, die 2016 endet.

    Vorteile: Kostenersparnis und beschleunigter Zahlungsverkehr

    Von der Umstellung verspricht man sich nicht nur einen beschleunigten Zahlungsverkehr. Auch die Gebühren für Überweisungen sollen sinken, weil der administrative Aufwand durch die vereinheitlichten Nummern abnimmt. Anvisiert ist eine Einsparung von 120 Milliarden Euro in sechs Jahren für Firmen, Banken und Haushalte.

    So setzt sich die IBAN-Kontonummer zusammen

    Das Ganze ist eigentlich halb so wild: Bei IBAN wird die Kontonummer mit der Bankleitzahl kombiniert. Wirklich neu sind nur das vorangestellte Länderkürzel (etwa „DE“ für Deutschland) sowie eine zweistellige Prüfziffer. Die bislang gültigen deutschen Bankleitzahlen fallen mit der Einführung von IBAN ebenso weg wie die europäische Bankleitzahl BIC.

    Beitrag teilen
    Markiert:BankGebührenIBANInternational Bank Account NumberKontonummerÜberweisungen
    vorheriger Beitrag
    istockphoto.com/Vima

    Existenzgründung aus Hartz IV

    Nächster Beitrag

    Krank vor Langeweile – das Boreout-Syndrom

    istockphoto.com/Maridav

    Ähnliche Beiträge

    pexels.com/Foto von Ivan Samkov
    Digitale Transformation in kleinen Unternehmen
    20. Mai 2025
    Canva.com
    Rechtssicherheit für Unternehmen: Wenn juristische Streitfälle zu ...
    18. März 2025
    PublicDomainPictures auf Pixabay
    Leitfaden zur Eröffnung eines Geschäftskontos für kleine Unterneh ...
    27. November 2024

    Aktuelles

    1rawpixel.com auf Freepik
    Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil
    17. September 202538Ansichten
    2W.A.F. Institut -- Mit betriebsrat.ai präsentiert das W.A.F. Institut aus dem oberbayerischen Tutzing die erste Künstliche Intelligenz, die sich auf die Bedürfnisse deutscher Betriebsräte konzentriert.
    Kostenlose KI für Betriebsräte
    21. Juli 202534Ansichten
    3Hilton
    Hilton Worldwide: Eine Ikone der globalen Hotellerie im Wandel der Zeit
    27. Mai 202535Ansichten
    4pexels.com/Foto von Ivan Samkov
    Digitale Transformation in kleinen Unternehmen
    20. Mai 202536Ansichten
    5StartupStockPhotos auf Pixabay
    Die wichtigsten Schritte zur erhöhten Mitarbeiterbindung im Unternehmen
    6. Mai 202536Ansichten

    Meistgelesen

    1StartupStockPhotos auf Pixabay
    Gutes Marketing trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei
    23. Mai 202246Ansichten
    2Canva
    Digitale Transformation im Unternehmen: Die strategische Rolle des Wirtschaftsausschusses
    10. September 202444Ansichten
    3pixabay.com
    Effiziente Kosten durch langfristige Mitarbeiterentwicklung
    22. Dezember 202243Ansichten
    4Derk Hoberg
    Geschäftsessen in New York – Die besten Restaurants
    7. Januar 202042Ansichten
    5PublicDomainPictures auf Pixabay
    Leitfaden zur Eröffnung eines Geschäftskontos für kleine Unternehmen
    27. November 202438Ansichten

    Empfohlen

    netzathleten-media
    • Service & Wissen

    Buchvorstellung: Texten fürs Web: Planen, schreiben, multimedial erzählen

    20. April 2011
    thinkstockphotos.com
    • Steuer & Recht

    Ist ein Mieter verpflichtet, eine Mietkaution zu zahlen?

    11. April 2018
    thinkstock
    • Wirtschaft & Finanzen

    Studie: Viele Deutsche gehen krank zur Arbeit

    26. September 2014
    gettyimages.de
    • Wirtschaft & Finanzen

    Verbesserte Erwerbsminderungsrente bleibt lückenhaft

    22. Januar 2019
    istockphoto.com/DNY59
    • Wirtschaft & Finanzen

    Was ist eigentlich eine Aktie?

    29. Juni 2011
    thinkstock
    • Wirtschaft & Finanzen

    IBAN merken – so klappt’s

    1. Februar 2016

    business & more bündelt viele der besten deutschsprachigen Business -und Finanzseiten und schafft so ein einmaliges Expertennetzwerk.

    Partner

    • netzathleten.de
    • gesuendernet.de
    • worldsoffood.de
    • urbanlife.de
    • planetoftech.de
    • fast-and-luxurious.com
    • newfoodcity.de

    Unternehmen

    • Datenschutzerklärung
    • Redaktionsbüro Derk Hoberg
    • Cookie-Richtlinie (EU)

    Kontakt

    • Impressum
    Copyright © 2025 business and more
    Einwilligung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}