Ab 2012 wird die Lohnsteuerkarte aus Papier durch die elektronische Lohnsteuerkarte ersetzt. Obwohl sich an der Steuer an sich nichts ändert, sollte jeder Arbeitnehmer auf diese Änderung vorbereitet sein....
Seit 2010 dürfen sich auch mittelständische Unternehmen über Anleihen finanzieren. Damit haben sie eine Ergänzung oder Alternative zum Bankkredit hinzugewonnen. Doch lohnt sich die Emission einer Mittelstandsanleihe überhaupt und welche Risiken gibt es?...
Die Zeiten, in denen man an den Schalter musste, um seine Bankgeschäfte zu tätigen, sind längst vorbei. Dank PC und Smartphone nutzen immer mehr Menschen das Online-Banking für Überweisungen & Co. Die Vorteile der Software im Vergleich zum Online-Banking sind zahlreich....
Wenn man sich neben dem Job auch noch um die eigene Wohnung kümmern muss, kostet das Zeit. Stellt man stattdessen eine Haushaltshilfe an, kostet das Geld. Man kann diese und weitere Kosten in der eigenen Wohnung aber zumindest teilweise steuerlich geltend machen....
In der Gründungsphase ist man auf jede Unterstützung angewiesen. Am Liebsten erhält man diese natürlich in finanzieller Form, doch manchmal bringt einen bereits ein simples Tauschgeschäft einen Schritt weiter. „Barter-Deal“ nennt man das in der Geschäftswelt. ...
Ob Standard & Poor’s, Moody’s oder Fitch – Ratingagenturen sind derzeit in aller Munde. Und zwar nicht im positiven Sinne. Indem Ratingagenturen ein Land nach dem anderen abwerten, verunsichern sie Bürger und Finanzmärkte. Doch was sind Ratingagenturen genau, und wie arbeiten sie?...
Bei Rechnungen, die man an ausländische Firmen verschickt, muss man vorsichtig sein. Schließlich hat jedes Land seine eigene Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer. Hier erfahren Sie, wie eine Rechnung ins Ausland aussehen sollte....
Alles oder nichts! So lautete bislang die Maxime im Steuerrecht bei sog. gemischten Aufwendungen, d.h. bei Kosten, die teilweise beruflich und teilweise privat veranlasst sind. Doch das Aufteilungsverbot bei Reisekosten ist nicht rechtens....
Im dritten und letzten Teil der Business and More-Serie zur Wahl der Rechtsform bei der Unternehmensgründung geht es um die Partnergesellschaft (PartG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Rechtsform...
Aktienfonds werden nicht von Jedem als sichere Geldanlage angesehen. Sind sie kurzfristig angelegt, mag das auch durchaus zutreffen. Doch gerade bei längeren und regelmäßigen Investments können sie sich durchaus rechnen. Das liegt unter anderem am Cost-Average-Effekt....