Eine solche Aktion sieht die Wall Street nicht alle Tage: 100 Läuferinnen und Läufer sind heute Morgen (EST) zusammen mit den Gründern von On dem Hudson River entlanggelaufen, um an der New York Stock Exchange die «Opening Bell» zu läuten. Diese Aktion signalisiert den Börsengang einer der am schnellsten wachsenden globalen Sportmarken. On wurde durch...
Anleger dürfen positiv in die Zukunft blicken: „2019 wird ein gutes Jahr für die Börse“, erklärte Hartmut Jaensch, Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte, am 03.01.2019 in Frankfurt am Main. Bereits in den ersten Monaten dieses Jahres dürften viele Aktienkurse ihre Tiefs durchschritten haben und die derzeitige Zwischenbaisse an der Börse auslaufen. Weil Aktienmärkte...
Der Aktienmarkt wirkt auf viele Menschen beängstigend. Natürlich sehen sie die Möglichkeit, mit ein paar geschickten Schachzügen viel Geld zu verdienen. Auf der anderen Seite besteht aber auch die Gefahr, ein dickes Minus zu machen. Musterdepots können Ihnen dabei helfen, sich die Mechanismen des Aktienmarktes spielerisch anzueignen....
Die Börse ist der Ort, an dem sich die finanziellen Geschicke unsere Welt entscheiden. Doch wie kam die Börse zu ihrem Namen, wer darf an der Börse handeln und welche Arten gibt es? Businessandmore.de klärt auf....
Redet man über die Börse, fällt irgendwann auch der Begriff DAX. Aber was verbirgt sich hinter dem Deutschen Aktienindex und welche Rolle spielt er an der Börse?...
Unzählige Faktoren beeinflussen die Entwicklungen an den Börsen dieser Welt. Aus diesem Grund sind Kursentwicklungen nicht vorherzusagen. Dank des Relative Stärke-Index kann man aber auf wahrscheinliche Entwicklungen schließen....
Vor vielen Börsen stehen ein Bulle und ein Bär. Was die Tiere an der Börse verloren haben und wofür sie auf dem Finanzmarkt stehen, erfahren Sie hier....
Wie so Vieles im Leben ist auch die Börse Hochs und Tiefs unterworfen. Diesen Wechsel aus Boom und Depression bezeichnet man als Konjunktur....
Wo immer man über Geld redet, fällt irgendwann der Begriff „Inflation“. Inflation bedeutet vereinfacht gesagt eine Entwertung des Geldes. Da Waren naturgemäß immer teurer werden, wird das Geld im Laufe der Zeit immer weniger wert....
Bei Gesprächen über Börse und Finanzen stößt man immer wieder auf den Begriff der Deflation. Auf den ersten Blick klingt eine Deflation nach einem Gewinn für den Verbraucher. Denn im Gegensatz zur Inflation, also einer Geldentwertung, kosten die Waren bei einer Deflation weniger. Das Geld gewinnt so an Wert. Mit dem gleichen Geld könnte man...