Mittelstandsanleihe als Alternative zum Bankkredit thinkstock
  • Marco Heibel

Mittelstandsanleihe als Alternative zum Bankkredit

Börsennotierte Fußballvereine haben bislang bei den Anlegern weltweit noch nicht für Furore gesorgt. Lange war Borussia Dortmund der einzige börsennotierte Bundesligaverein. Trotz der aktuellen Erfolge krebst die Aktie aber seit Jahren bei einem Kurs von weniger als 3 Euro herum (Ausgabepreis: 11 Euro). Mit dem FC Schalke 04 ging Mitte Juni 2012 der zweite Bundesligist an die Börse. Die Königsblauen gingen aber einen anderen Weg als der Erzrivale: Sie setzen auf eine Mittelstandsanleihe.

Was ist eine Mittelstandsanleihe?

Eine Mittelstandsanleihe ist eine Form der Unternehmensanleihe. Sie stellt eine Alternative zu einem Bankkredit dar. Bei einer Unternehmensanleihe leiht sich ein Unternehmen – in diesem Fall der FC Schalke 04 – von Dritten – anderen Unternehmen oder Privatpersonen – Geld für eine festgelegte Laufzeit. Im Gegenzug dazu zahlt das Unternehmen den Geldgebern Zinsen.

Derartige Anleihen werden über die Börse ausgegeben. Anders als bei einer Aktie, erwirbt der Zeichner einer Anleihe keine Anteile am Unternehmen, sondern vergibt letztlich nichts anderes als einen Kredit. So kann sich auch kein Mäzen über die Hintertür einschleichen und den Verein übernehmen. Das ganze gibt es auch eine Nummer kleiner: Bei einer so genannten „Fananleihe“ möchte man vor allem die Anhänger als Kreditgeber gewinnen.

Die Mittelstandsanleihe des SO4 war für viele Anhänger eher uninteressant, immerhin wurden die Anteile bei 1.000 Euro gestückelt. Am 11. Juni 2012 ging die Anleihe an der Frankfurter Börse in den Handel. Die Verzinsung liegt bei 6,75 Prozent über eine Laufzeit von 7 Jahren. Einnahmen von 50 Millionen Euro hat sich der Bundesligist aus Gelsenkirchen versprochen. Letztlich sind es aber „nur“ 35 Millionen Euro geworden. Warum so wenig?

Faktor Gewinnmaximierung

Anders als herkömmliche Unternehmen, haben Fußballvereine nicht die Gewinnmaximierung zum Ziel, sondern den größtmöglichen sportlichen Erfolg. Und selbst trotz guter Strukturen ist Erfolg im Fußball nicht planbar. Das Risiko spielt – wie bei allen Anlageobjekten – also auch hier immer mit.